BASF-Bericht 2022

Finanzwirtschaftliche Chancen und Risiken

Für den Umgang mit finanzwirtschaftlichen Risiken bestehen detaillierte Richtlinien und Vorgaben, die unter anderem eine Funktionstrennung von Handel und Abwicklung von Finanzinstrumenten vorsehen.

Im Rahmen des Risikomanagements überwachen wir kontinuierlich Aktivitäten in Ländern mit Transferrestriktionen. Hierzu gehört unter anderem die regelmäßige Analyse makroökonomischer und rechtlicher Rahmenbedingungen, der Eigenkapitalausstattung und der Geschäftsmodelle der operativen Einheiten. Übergeordnetes Ziel ist das Management von Gegenpartei-, Transfer- und Währungsrisiken für die BASF-Gruppe.

Wechselkursvolatilität

Unsere Wettbewerbsfähigkeit auf den globalen Märkten wird durch die Veränderung der Wechselkurse beeinflusst. Für BASF entstehen Chancen und Risiken auf der Abnehmerseite vor allem bei Kurs­bewegungen des US-Dollar. Eine ganzjährige Aufwertung des US-Dollar um einen US-Cent pro Euro steigert bei sonst gleichen Bedingungen das EBIT der BASF-Gruppe um rund 30 Millionen €. Auf der Produktionsseite begegnen wir Wechselkursrisiken durch unsere Produktion in den jeweiligen Währungsräumen.

Finanzwirtschaftliche Währungsrisiken resultieren aus der Umrechnung zum Stichtagskurs in die funktionale Währung der jeweiligen Gruppengesellschaft bei Forderungen, Verbindlichkeiten und sonstigen monetären Posten im Sinne von IAS 21. Des Weiteren berücksichtigen wir in unserem finanzwirtschaftlichen Währungs­risikomanagement geplante Einkaufs- und Umsatztransaktionen in fremder Währung. Diese Risiken sichern wir bei Bedarf durch derivative Instrumente ab.

Zinsänderungsrisiken

Zinsänderungsrisiken bestehen aufgrund potenzieller Änderungen des Marktzinses. Sie können bei festverzinslichen Finanzanlagen zu einer Änderung des beizulegenden Zeitwerts und bei variabel ver­zinslichen Finanzinstrumenten zu Zinszahlungsschwankungen führen und sich somit positiv oder negativ auf das Ergebnis auswirken. Zur Absicherung schließen wir in Einzelfällen Zinsswaps und kombinierte Zins-/Währungsderivate ab.

Neben dem Marktzins werden die Finanzierungskosten von BASF auch durch zu zahlende Kreditrisikoprämien bestimmt. Diese werden im Wesentlichen durch das Kreditrating und die Marktgegebenheiten zum Zeitpunkt der Emission beeinflusst. Kurz- bis mittelfristig ist BASF aufgrund eines ausgewogenen Fälligkeitsprofils der Finanzschulden weitgehend gegen mögliche Auswirkungen auf das Zinsergebnis geschützt.

Risiken aus Metall- und Rohstoffhandel

Einige Unternehmensbereiche von BASF sind starken Schwan­kungen der Rohstoffpreise ausgesetzt. BASF setzt Warenderivate ein, um diese Marktpreisrisiken abzusichern. Darüber hinaus hält BASF bei Edelmetallen und Erdölprodukten in begrenztem Umfang ungesicherte Positionen zu Eigenhandelszwecken. Der Wert dieser Positionen ist der Volatilität der Marktpreise ausgesetzt. Bei einer nachteiligen Veränderung des Marktpreises führt dies zu Belas­tungen des Ergebnisses und Eigenkapitals von BASF. Diese Risiken werden durch ein zentrales Risiko­management kontinuierlich überwacht und durch enge Vorgaben limitiert.

Liquiditätsrisiken

Risiken aus Schwankungen der Zahlungsströme erkennen wir frühzeitig im Rahmen unserer Liquiditätsplanung. Dank unserer guten Ratings, unseres uneingeschränkten Zugangs zum Commercial-Paper-Markt sowie von Banken verbindlich zugesagter Kreditlinien haben wir jederzeit Zugang zu umfangreichen liquiden Mitteln.

Kurz- bis mittelfristig schützen das ausgewogene Fälligkeitsprofil der Finanzschulden sowie die Diversifizierung in verschiedenen Finanzierungsmärkten BASF weitgehend gegen mögliche Refinanzierungsrisiken.

Risiko von Vermögensverlusten

Länderrisiken begrenzen wir durch Maßnahmen auf der Grundlage von Länderratings, die fortlaufend an die sich ändernden Rahmenbedingungen angepasst werden. Zur Absicherung gegen spezi­fische Länderrisiken setzen wir selektiv Investitions­garantien ein. Kreditrisiken für unsere Geldanlagen mindern wir, indem wir Transaktionen nur im Rahmen festgelegter Limits mit Banken guter Bonität tätigen. Die Bonität überprüfen wir fortlaufend und passen die Limits entsprechend an. Ausfallrisiken für den Forderungs­bestand reduzieren wir, indem wir die Bonität und das Zahlungs­verhalten der Kunden ständig überwachen und entsprechende Kreditlimits festlegen. Zudem werden Risiken durch Kreditversicherungen und individuelle Absicherungsstrategien, beispielsweise Garantien, begrenzt. Aufgrund der weltweiten Tätigkeit und der diver­sifizierten Kundenstruktur der BASF-Gruppe liegen keine größeren Konzentrationen von Kreditausfallrisiken vor.

Wertminderungsrisiken

Das Risiko einer Wertminderung von Vermögenswerten entsteht, wenn der für einen Wertminderungstest anzunehmende Zinssatz steigt, die prognostizierten Cashflows sinken oder Investitions­projekte eingestellt werden. Derzeit halten wir ein weiteres Wertminderungsrisiko bei Vermögenswerten wie beispielsweise Sachan­lagen, Geschäfts- oder Firmenwerten, Technologien oder Marken für nicht wesentlich. Das könnte sich ändern, falls die europäischen Gaspreise längerfristig auf einem hohen Niveau verbleiben.

Wir verfolgen unseren Pfad zur Klimaneutralität entschlossen weiter. Dazu gehören der Bau einer der weltgrößten Wärmepumpen in Ludwigshafen, der verstärkte Einsatz von Grünstrom und Investitionen in Offshore-Windenergie. Aus diesem Grund führen aktuelle Entwicklungen und Maßnahmen bezüglich Nachhaltigkeit nicht zu grund­legend geänderten Erwar­tungen im Hinblick auf Nutzungsdauern oder Werthaltigkeit unserer Vermögenswerte.

Die Klimapolitik führt auch zu grundlegenden Veränderungen in der Automobilindustrie als einer der wichtigsten Kundenindustrien von BASF. Der Übergang zur Elektromobilität wird sich langfristig nachteilig auf das Geschäft mit Abgaskatalysatoren auswirken. Dieser Entwicklung wurde mit der Anpassung der Wachstumsrate beim Werthaltigkeitstest für den Goodwill Rechnung getragen, ohne dass dies zu einer Wertberichtigung führte. Andere Geschäfte von BASF werden von dieser Transformation profitieren; so wird beispielsweise die Nachfrage nach innovativen Leichtbaukomponenten und Batteriematerialien steigen.

Long-Term-Incentive-Programm für Führungskräfte

Ihren Führungskräften bietet BASF seit dem Jahr 2020 die Teil­nahme an einem Long-Term-Incentive-Programm (LTI-Programm) in Form eines Performance-Share-Plans an. Der LTI-Plan incentiviert die Erreichung strategischer Ziele zu Wachstum, Profitabilität und Nachhaltigkeit und berücksichtigt die Entwicklung der BASF-Aktie und der Dividende. Der diesbezügliche Rückstellungsbedarf variiert in Abhängigkeit von den Annahmen zum Zielerreichungsgrad der strategischen Ziele, zur Kursentwicklung der BASF-Aktie sowie der Dividende und führt zu einer entsprechenden Steigerung oder Senkung der Personalkosten.

Bis zum Jahr 2020 bot BASF den Führungskräften die Teilnahme an einem aktienkursbasierten Vergütungsprogramm an. In Abhängigkeit von der Kursentwicklung der BASF-Aktie und des MSCI World Chemicals Index variiert der diesbezügliche Rückstellungsbedarf und führt zu einer entsprechenden Steigerung oder Senkung der Personalkosten.

Risiken aus Pensionsverpflichtungen

Den meisten Mitarbeitenden gewährt BASF Versorgungsleistungen aus beitrags- oder leistungsorientierten Versorgungsplänen. Betriebliche Pensionszusagen finanzieren wir überwiegend extern durch gesonderte Pensionsvermögen. Dazu zählen neben den großen Pensionsplänen unserer Gruppengesellschaften in Nordamerika, Großbritannien und der Schweiz insbesondere die BASF Pensionskasse VVaG und die BASF Pensionstreuhand e.V. in Deutschland. Risiken einer Unterdeckung der Altersversorgungssysteme durch marktbedingte Wertschwankungen der Vermögensanlagen begegnen wir durch ertrags- und risikooptimierte Anlagestrategien, die speziell auf die jeweilige Struktur der Pensionsverpflichtungen ausgerichtet sind. Mittels Portfolioanalysen werden regelmäßig auch Stressszenarien simuliert. Anpassungen der Zinssätze, auf Basis derer die Pensionsverpflichtungen abgezinst werden, führen unmittelbar zu Eigenkapitalveränderungen. Um die Risiken veränderter Kapitalmarktbedingungen und demografischer Entwicklungen zu begrenzen, bietet BASF ihren Mitarbeitenden seit einigen Jahren für zukünf­tige Dienstzeiten fast ausschließlich beitragsorientierte Pläne an. Diese Versorgungszusagen enthalten zum Teil Mindest­verzinsungsgarantien. Falls der Versorgungsträger diese nicht erwirtschaften kann, sind sie durch den Arbeitgeber zu erbringen. Ein dauerhaftes Niedrigzinsumfeld könnte dazu führen, dass auch für diese Pläne Pensionsverpflichtungen und Pensionsvermögen zu bilanzieren sind.

Themenfilter